>> Klickfrei <<

Klickfrei

Die Idee

Klickfreies Webdesign bedeutet, dass sich der Besucher eines entsprechenden Internetauftritts zwischen allen internen Inhalten ohne Mausklick bewegen kann. Sprünge zwischen einzelnen Inhaltsbereichen vollziehen sich beim bloßen Überfahren als Link gekennzeichneter Bereiche. Damit wird eine neue Art des Navigierens ermöglicht: schneller, leiser, einfach anders. Das Ganze ist allerdings gewöhnungsbedürftig und eignet sich nur für kleine, etwas verspielte Internetauftritte.

Die Technik

Die Idee ist nicht ganz neu. Mit Hilfe von JavaScript oder durch die Verwendung von Flash ist schon lange ein visuell und haptisch entsprechender Aufbau von Internetseiten möglich. Neu ist hingegen die Beschränkung auf CSS zur technischen und grafischen Umsetzung in Kombination mit XHTML für die rein inhaltlichen Elemente. Es ist also ein weitgehend barrierefreies CSS-Layout, das ohne JavaScript auskommt und damit den Anforderungen an moderne, sichere Internetseiten gerecht wird.

Die Vorteile

Klickfreies Webdesign kommt ohne Benutzung von Tasten und Rädchen der Maus aus und ist damit sehr leise. In absoluter Stille kann durch die Seite navigiert werden – es sei denn, die Maus oder das Touchpad machen ein minimales Geräusch beim Bewegen. Ohne Scrollen können so weit mehr Informationen abgerufen werden, als auf einmal auf den Bildschirm passen. Auch die Unterbringung aller Inhalte der Website in einer HTML-Datei ist von Vorteil, wenn der Auftritt nicht allzu groß ist.

Die Einschränkungen

Eine Einschränung ist der eng begrenzte inhaltliche Umfang der Seiten. Zudem kann man keine der Unterseiten aufgeblättert lassen, wenn man mit der Maus einen bestimmten Bereich verlässt. Auch mit Suchmaschinen kann nicht speziell auf eine Unterseite zugegriffen werden. Querverweise zwischen den internen Inhaltsbereichen sind nicht möglich. Klickfrei.de ist auch nur fast barrierefrei, da man nicht mit der Tab-Taste zwischen den Bereichen springen kann.

>> Portrait <<

Portrait

Zur Person

Johannes Bouchain kam schon in seiner Kindheit stark mit baulicher Gestaltung und öffentlichem Nahverkehr in Berührung. Diese Themen wurden dann auch Hauptbestandteile seines Studiums der Stadtplanung. Zusammen mit einem ausgeprägten künstlerischen Interesse und einer Vorliebe fürs Bereisen von Städten ergibt sich ein weites Spektrum seiner beruflichen Tätigkeit. Weitere besondere Interessen sind Musik (hören und machen), Fotografie, Programmierung und Radfahren.

Curriculum Vitae

 
1981
Geboren in Hamburg

2000
Abitur (Freie Waldorfschule Elmshorn)

2000 bis 2001
Zivildienst

2001 bis 2008
Stadtplanungsstudium, HCU Hamburg

2004
Bachelor of Science

seit 2004
Freiberufliche Mitarbeit in Planungsbüros

2004 bis 2005
Planungsstudium in Tours und auf Korsika

2008
Diplom

seit 2008
Freischaffend tätig in Hamburg

Berufliche Kompetenzen

Stadtplanung, Städtebau, Regionalplanung.

Verkehrsplanung für den Umweltverbund (insbes. ÖPNV).

Gestaltung (Print- und digitale Medien).

Computerprogramme: PhotoShop, Illustrator, InDesign, AutoCAD, Word, PowerPoint, Excel.

Webdesign: HTML, CSS, JavaScript, Flash mit ActionScript (Grundkenntnisse).

>> Gestaltung <<

Gestaltung

Philosophie

Die Stadtplanung ist eine Disziplin, die maßgeblich die Umwelt, den von den Menschen erlebten Raum baulich mitgestaltet. Diese materielle, physische und größtenteils immobile Ebene der Gestaltung funktioniert aber nicht ohne einen weiter gefassten Begriff der Gestaltung. Gestaltung umfasst auch Kommunikation und Visualisierung der Planungen in verschiedenen Medien. Oft ist das Interesse am urbanen Gestalten eng verknüpft mit einer Vorliebe für Gestaltung allgemein.

Leistungen

Stadtkreation leistet gestalterische Arbeit nach modernen Gesichtspunkten sowohl für das Internet als auch fürs Papier. Ein besonderes Interesse ist eine gestalterisch anspruchsvolle und ansprechende Darstellung und Kommunikation von Stadt- und Verkehrsplanungsprojekten. Aber auch völlig andere Themenbereiche werden gerne ausgestaltet. Es gilt: Eine klare und mitunter schlichte Gestaltung ist am schönsten. Fürs Internet wird daher bzgl. des gestalterischen Teils auf Flash und Javascript verzichtet.

Websites für Stadt-/ Verkehrsplanung

www.stadtkreation.de – Stadtkreation – Stadt Verkehr Gestaltung (seit 2003)

www.plana.no – PlanA – arkitektur & samfunnsplanlegging (Planungsbüro in Bergen, Norwegen) (2007)

www.stadtbahnqualitaeten.de – Stadtbahnqualitäten – Räumlich-funktionale und gestalterische Eigenschaften eines modernen öffentlichen Verkehrsmittels (2008)

Andere Websites

www.hinrichalpers.de – Der Internetauftritt des Pianisten Hinrich Alpers (2007)

www.katharinatreutler.de – Der Internetauftritt der Pianistin Katharina Treutler (2008)

www.kwepf.de – Sprechen Sie KWEPF? (2008)

>> Stadtplanung <<

Stadtplanung

Philosophie

Stadtplanung als querschnittsorientierte Disziplin hat die Aufgabe, die Entwicklung der Stadt an strategischen Punkten und anhand bestimmter Projekte zu steuern und zu gestalten. Die Stadtentwicklung darf nicht zu einem Spielball rein ökonomischer Interessen werden, wie ist ohne das Eingreifen der Planer geschehen würde. Die Stadtplanung soll die Stadt lebenswert und nachhaltig gestalten - in baulicher, sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht.

Leistungen

Stadtkreation bietet Leistungen im Bereich Städtebau, Stadtplanung und Regionalplanung auf unterschiedlichen Maßstäben an: vom Quartier über den Stadtteil und die Gesamtstadt zur Region. Im Vordergrund stehen gestalterische Konzepte und Entwürfe in visueller Hinsicht aber auch textliche Gutachten (Analyse, Studien) zu entsprechenden Fragestellungen. Stadtkreation nimmt besondere Rücksicht auf den Mensch und sein Erleben des räumlichen Umfelds.

Projekte

Kiel - Entwurf für die Hörn (2003)
Entwurf an der TU Hamburg-Harburg

Swiss Urban Experiment (2006)
Entwurf für Zug (CH) an der HCU Hamburg

Konjuschennaja Ploschtaschad' (2006)
Entwurf für den Marstallplatz in St. Petersburg (Workshop)

Metroscape Helsinki (2007)
Beitrag Wettbewerb Greater Helsinki Vision 2050 (Team HCU Hamburg, Ankauf)

IBA Hamburg

Derzeit Mitarbeit in unterschiedlichen Büros bei Projekten für die Internationale Bauausstellung Hamburg (Bestandsuntersuchungen, städtebauliche Studien, Ausschreibungen, Internetauftritt). Die IBA Hamburg findet bis 2013 in Hamburg-Wilhemsburg statt, dem größten Stadtteil Hamburgs und gleichzeitig der größten Flussinsel Deutschlands. Siehe www.iba-hamburg.de.

>> Verkehrsplanung <<

Verkehrsplanung

Philosophie

Die Stadt soll lebenswert gestaltet werden. Dafür ist ein menschenfreundlicher Verkehr von zentraler Bedeutung. Fußgänger und Radfahrer stehen hier im Vordergrund. Es sind die Verkehrsteilnehmer, die den Stadtraum unmittelbar und intensiv erleben. Für Distanzen und zu Zwecken, für die sich der nichtmotorisierte Verkehr nicht eignet, bedarf es zukunftsfähiger Lösungen im öffentlichen Nahverkehr. Die Präsenz des Autos muss drastisch reduziert und die übrige Menge nachhaltig gestaltet werden.

Leistungen

Stadtkreation bietet Beratung zu Fußgänger‑, Radfahrer und öffentlichem Verkehr (Umweltverbund) hinsichtlich stadträumlicher Gestaltung und Funktionalität aus Nutzersicht auf unterschiedlichen Ebenen an: Analyse und Bewertung von bestehenden Systemen der nachhaltigen Verkehrsträger, Entwurf und Konzeption von ÖV- sowie Fußwege- und Radwegesystemen, Evaluation abgeschlossener Projekte.

Projekte

ÖPNV im suburbanen Raum (2004)
Bachelor-Thesis an der TU Hamburg-Harburg

ÖPNV-Netz München (2007)
in Zusammenarbeit mit dem AK S-Bahn München

Stadtbahnqualitäten (2008)
Diplomarbeit zu räumlich-funktionalen und gestalterischen Eigenschaften moderner Stadtbahnen

Literaturempfehlungen

Zum Thema nichtmotorisierter Verkehr:
Boesch, Hans (1992): Die Langsamverkehrs-Stadt. Bedeutung, Attraktion und Akzeptanz der Fussgängeranlagen. Zürich. (sowie andere Werke desselben Autors)

Zum Thema städtebauliche Einbindung von modernen oberirdischen Stadtbahnen:
Besier, Stephan (2001): StadtBahnGestaltung. Städtebauliche Gestaltung von Stadtbahnsystemen.

>> Impressum und Kontakt <<

Impressum und Kontakt

Technische Hinweise

Der Internetauftritt www.klickfrei.de besteht aus einer einzigen HTML-Datei, in der die Textinhalte hinterlegt sind (siehe Datei > Druckvorschau zur Veranschaulichung dieser Tatsache) und einer CSS-Datei für die Gestaltung. Die Seite macht sich die Tatsache zunutze, dass sich CSS-Stilzuweisungen für das Überfahren eines Elements mit der Maus (Hover-Effekt) in den modernen Browsern für alle HTML-Elemente festlegen lassen. JavaScript wird für die Seite nicht benötigt.

Browserkompatibilität

Die Seite klickfrei.de wurde optimiert für Mozilla Firefox 2, Safari 3, Opera 9, Internet Explorer 7 und Netscape 7 für Windows. Sie kann durch einige Workarounds außerdem mit Internet Explorer 6 und 5.5 für Windows betrachtet werden. Zudem ist klickfrei.de mit den neuesten Versionen von Firefox und Safari für Mac kompatibel. Die Funktionsfähigkeit in Konqueror für Linux und IE 5 für Mac wurde zwar berücksichtigt, jedoch bisher nicht überprüft.

Rechtliche Hinweise

Inhalt, Gestaltung, Programmierung und Implementierung:
Johannes Bouchain

© 2007-2008 by Stadtkreation

Alle Rechte vorbehalten

Titel-/Hintergrundgrafik:
Bispegata, Oslo, 20.02.2007

Letzte Änderung: 09.03.2008

Kontakt

Stadtkreation - Stadt Verkehr Gestaltung
Johannes Bouchain
Rosenallee 9
D-20097 Hamburg
+49 40 23 68 78 66
+49 163 909 65 95 (mobile)

www.stadtkreation.de

E-Mail-Kontakt

www.klickfrei.de - Ein Projekt von Stadtkreation - Stadt Verkehr Gestaltung - © Stadtkreation 2007-2008